Pages

Mittwoch, 28. April 2021

Spannrahmen Insektenschutz – Wenn es stabil sein soll

Sobald die Sonnenstrahlen wärmer und die Tage länger werden, lassen wir alle gerne mal Türen und Fenster offenstehen. Nicht nur um Licht und Wärme zu tanken, sondern um außerdem für eine angenehme Luftzirkulation zu sorgen.

Eigentlich lieben Sie die warme Jahreszeit und auch die Tatsache, dass man endlich Fenster und Türen offenstehen lassen kann und zwar ohne sich deshalb in eine dicke Jacke mummeln zu müssen. Allerdings gibt es eine Nebenerscheinung, auf die Sie gut und gerne verzichten können und das sind die tierischen Besucher, die sich unweigerlich ein Stelldichein geben sobald auch nur eine Tür oder Fenster geöffnet sind.

Wenn es nicht nur ein Fliegengitter sein soll

Natürlich gibt es die Möglichkeit die Fenster mit einem Fliegengitter zu versehen. Schließlich gibt es diese in unzähligen Varianten, Farben und Preislagen im Frühling und Sommer fast überall zu kaufen. Doch nicht jeder ist begeistert von dieser Lösung, bei der es sich im Grunde nur um ein Netz handelt.

Das hat meist damit zu tun, dass die Klett- oder Klebelösung mit dem das Fliegengitter im Fensterrahmen befestigt wird, sich als nicht sonderlich haltbar erweist. Denn eines steht fest, Fliegengitter zum Kleben sind gekommen, um zu bleiben – zumindest im Idealfall. Das heißt jedes Lösen des Netzes und jeder feste Windstoß wirken sich negativ auf die Haftung aus.

Kurzum, klassische Fliegengitter sind also auf gar keinen Fall eine Lösung, wenn Sie zum Beispiel den Blumenkasten auf dem Fensterbrett regelmäßig gießen möchten oder gar dann, wenn Sie hindurchgehen möchten. Wie es zum Beispiel der Fall bei der Balkon- oder Terrassentür ist. Wenn also eine haltbarere und funktionalere Lösung gefragt ist, dann kommt häufig der Spannrahmen als Insektenschutz ins Spiel.

Spannrahmen für Insektenschutz – Was ist das eigentlich?

Ganz einfach gesagt handelt es sich hierbei um ein Fliegengitter, welches in einen rahmen gespannt wurde. Dadurch gewinnt das Fliegengitter nicht nur an Lebensdauer, es ist zudem auch noch funktionaler als mit der weitverbreiteten Klebe- oder Klettlösung.

Die Fliegengitter im Rahmen gibt es sowohl für Fenster als auch für Türen. Manche Modelle können außerdem als roll verwendet werden. Ein großer Vorteil dieser weiterentwickelten Fliegengittervariante ist das unkomplizierte Öffnen und Schließen. So können beispielsweise problemlos Blumen gegossen werden. Bei manchen Rahmen lässt sich das Fliegengitter auch komplett herausnehmen. In der Regel sind die Rahmen aus Aluminium gefertigt. Dadurch zeichnen sie sich durch ein geringes Eigengewicht aus, haben aber dennoch eine gewisse Stabilität.

Es gibt durchaus Spannrahmen die individuell gekürzt werden können. Allerdings ist dies dem Laien nicht immer selbst möglich. Im Zweifelsfall sollten Sie dann doch lieber einen Fachmann mit dem Kürzen des Spannrahmens beauftragen.

Das Montieren des Spannrahmens gestaltet sich etwas komplizierter und zeitaufwändiger als es beim herkömmlichen Fliegengitter der Fall ist. Doch mit etwas Geduld bekommt dies auch derjenige hin, der handwerklich nicht begabt ist. Als Nachteil könnte man an dieser Stelle die Tatsache nennen, dass die Anschaffungskosten für einen Spannrahmen höher ausfallen als beim Fliegengitter. Allerdings muss dann im gleichen Atemzug auch gesagt werden, dass sich dies sicherlich wieder relativiert, da Sie den Spannrahmen sicherlich viel länger nutzen können als ein herkömmliches Fliegengitter.

Spannrahmen für Insektenschutz – Wo kaufen?

Einfache Fliegengitter bekommen Sie mittlerweile schon in fast jedem Discounter, zumindest als Saisonware. Bei einem Spannrahmen sieht dies schon etwas anders aus. Hier führt meist kein Weg am Baumarkt vorbei. Doch auch hier ist nicht immer gewährleistet das Sie einen Spannrahmen als Insektenschutz finden. Viel besser ist es da direkt den Klick ins Internet zu unternehmen und dort die zahlreichen Angebote miteinander zu vergleichen. Bei der großen Auswahl an Produkten und Anbietern online sind wir uns sicher, dass Sie genau den richtigen Spannrahmen für sich finden werden.

Der Beitrag Spannrahmen Insektenschutz – Wenn es stabil sein soll erschien zuerst auf DerVertreiber.de.



source https://dervertreiber.de/abwehrmittel/spannrahmen-insektenschutz/

Dienstag, 27. April 2021

Der richtige Insektenschutz für das Dachfenster

Lange waren Wohnungen im Dachgeschoss nicht besonders beliebt und daher oft besonders günstig zu haben. Heute muss man aus der Not keine Tugend mehr machen, denn mittlerweile überzeugen die Stärken dieser Wohnungen viele Menschen. So ist es beispielsweise kein Geheimnis, dass Dachwohnungen mit einer traumhaften Aussicht punkten. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass niemand über Ihnen ist. Störende Laufgeräusche oder dergleichen entfallen also.

Zugegeben im Sommer ist es in vielen Dachgeschosswohnungen wärmer als im übrigen Haus und so ist es nur natürlich, dass die Dachfenster offenbleiben. Eine Tatsache die jedoch nicht nur für Luftzirkulation sorgt, sondern auch für lästige Besucher. Denn schon nach kurzer Zeit gesellen sich zahlreiche Besucher, in Form von Insekten, zu Ihnen. Ein Nebeneffekt der meist nicht gewünscht ist. Mit dem richtigen Insektenschutz haben Sie aber die Möglichkeit Ihre Dachgeschosswohnung mit Frischluft zu „fluten“, ohne diese lästige Begleiterscheinung in Kauf nehmen zu müssen.

Fliegengitter – Die günstige Lösung

Wenn Sie auf der Suche nach einer günstigen Lösung sind, dann ist das klassische Fliegengitter die richtige Wahl. Denn was bei herkömmlichen Fenstern funktioniert, geht selbstverständlich auch bei einem Dachfenster. Auch bei der Montage am Dachfenster kommen Sie beim klassischen Fliegengitter ohne aufwändige Montage aus. Das heißt aufbohren oder schrauben können Sie getrost verzichten. Wie bei allen anderen fenstern auch wird das Fliegengitter mittels eines Klett- oder Klebestreifens befestigt.

Insektenschutzplissee – Wenn es hochwertiger sein soll

Vielleicht sind Sie aber etwas anspruchsvoller und empfinden ein herkömmliches Fliegengitter nicht als die perfekte Lösung für Ihr Dachfenster. In diesem Fall könnte ein Plissee eine gute Alternative zum Fliegengitter darstellen. Schließlich bringt ein solches Plissee viele Vorteile mit sich. Um welche es sich genau handelt, diese möchten wir Ihnen hier kurz aufführen:

  • Ist in verschiedenen Farben erhältlich
  • Schützt vor Mücken, Wespen, Fliegen und UV-Strahlen
  • Es ist praktisch und hat eine ansprechende Optik
  • Lässt sich individuell zuschneiden
  • Die Montage erfolgt innen, an der Fensterlaibung
  • Kostengünstiger als ein Insektenschutz Rollo

Ein Insektenschutzplissee ist insbesondere dann eine gute Wahl, wenn Sie zur Miete wohnen und für die Dachfenster eine kostengünstige, aber dennoch effektive Lösung für das Insektenproblem suchen.

Insektenschutzrollo – Die hochwertige Variante

Suchen Sie hingegen eine hochwertige Lösung, dann ist ein Insektenschutzrollo die Lösung. Auch wenn das Insektenschutzrolle preisintensiv in der Anschaffung ist, so bietet es doch viele Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind.

  • Langlebige und optisch ansprechende Lösung
  • Sicherer Schutz vor Insekten und Spinnentieren
  • In der Regel einfach zu reinigen. Das Abwischen mit einem feuchten Tuch genügt
  • Insektenschutzrollos sind meist aus strapazierfähigem Glasfasergewebe gefertigt
  • Die Montage und Bedienung sind meistens auch leicht zu bewerkstelligen

Insektenschutz für Dachfenster – Einfacher als gedacht

Viele Menschen sind auch heute noch der Meinung, dass es für Dachfenster keinen effizienten Insektenschutz gibt. Doch dem ist nicht so. Auf dem Markt finden Sie mittlerweile zahlreiche Produkte, die auch bei Dachfenstern zum Einsatz kommen können, beziehungsweise die speziell für Dachfenster konfektioniert wurden.

Bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden, sollten Sie einen vergleich durchführen. Denn so können Sie sichergehen, dass Sie sich für das Produkt entscheiden, welches Ihren Wünschen und Bedürfnissen am ehesten entspricht.

Letztendlich ist es immer eine Frag des persönlichen Geschmacks und auch davon abhängig welches Budget für den Insektenschutz zur Verfügung steht.

Wo bekommen Sie Insektenschutz für Dachfenster?

Insektenschutzprodukte für Dachfenster bekommen Sie selbstverständlich im lokalen Handel, beispielsweise im Baumarkt. Allerdings ist dort oftmals keine große Auswahl gegeben, sodass die Möglichkeit zu einem vergleich entweder gar nicht gegeben ist oder sehr gering ausfällt.

Online eröffnen sich Ihnen hier schon deutlich mehr Möglichkeiten. Im Internet sind nicht nur ausreichende Vergleichsmöglichkeiten vorhanden, sondern oftmals können Sie die Produkte hier auch deutlich günstiger erwerben als im lokalen Handel.

Der Beitrag Der richtige Insektenschutz für das Dachfenster erschien zuerst auf DerVertreiber.de.



source https://dervertreiber.de/abwehrmittel/der-richtige-insektenschutz-fuer-das-dachfenster/

Welches Fliegengitter für die Balkontür? – Wir helfen bei der Entscheidung

Nicht nur Fenster können, versehen mit einem entsprechenden Fliegengitter, dafür sorgen das frische Luft rein kann und lästige Insekten und Spinnentiere dennoch draußen bleiben. Auch die Balkontür kann mit einem Fliegengitter versehen werden und gewährt somit den Plagegeistern keinen Einlass mehr. Doch welche Art von Fliegengittere eignet sich eigentlich besonders gut für die Balkontür? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne im nachfolgenden Artikel.

Verschiedene Fliegengitterarten für die Balkontür

Bei Fliegengitter handelt es sich zunächst einmal um ein reißfestes Gewebe, welches aus Fiberglas gefertigt wird. Dank der engmaschigen Struktur des Fliegengitters können Stechmücken, Motten, Ameisen, Spinnen und anderes Getier nicht in die Wohnung gelangen. Viele Fliegengitter, die heute erhältlich sind, verfügen zudem über einen UV-Schutz.

Besonders geeignet für die Balkontür sind sogenannte Fliegengittertüren. Warum diese sich besonders für die Balkontür eignen und welche Vorteile eine solche Tür mit sich bringt, dies erläutern wir im folgenden Abschnitt.

Die Fliegengittertür

Mit einer Fliegengitterpendeltür können Sie unbesorgt Ihre Balkontür offenstehen lassen ohne Gefahr zu laufen das sich irgendwelche unerwünschten Besucher in Ihrer Wohnung breit machen. Auch chemische Mittel zur Bekämpfung von Insekten werden mit einer Fliegengittertür überflüssig. Die meisten Fliegengittertüren sind mit einem Aluminiumrahmen ausgestattet, der erfreulich leicht ist und vor Verletzungen schützt. Außerdem zeichnet sich Aluminium dadurch aus, dass es rostfrei und wetterbeständig ist. Dank dieser beiden Faktoren können Sie die Fliegengittertür lange nutzen. Fliegengittertüren sind in unterschiedlichen Farben erhältlich, sodass Sie die Tür perfekt an Ihre Wohn- und Einrichtungssituation anpassen können.

Vorteile

  • Die Balkontür kann, wie gewohnt problemlos geöffnet und es kann hindurchgegangen werden
  • Fliegengittertüren verfügen über ein hohes Maß an Robustheit und sind langlebig

Nachteile

  • Fliegengittertüren sind teurer in der Anschaffung als ein herkömmliches Fliegengitter
  • Die Montage gestaltet sich aufwendig

Das klassische Fliegengitter

Beim klassischen Fliegengitter haben Sie im Grunde genommen nur ein Netz, welches mit Hilfe eines Klebe- oder Klettbandes am Fenster- beziehungsweise Türrahmen befestigt wird. Da hier kein Rahmen vorhanden ist, kann das Fliegengitter problemlos mit einer Schere oder einem Messer auf jede Fenster- oder Türgröße angepasst werden. Die Montage gestaltet sich daher sehr einfach und auch die Anschaffungskosten fallen gering aus. Bei sehr günstigen Produkten kann es allerdings sein, dass Sie Gefahr laufen das sich das Klett- oder Klebeband an einigen Stellen löst. Somit ist hier kein vollständiger Schutz gegeben.

Vorteile

  • Lässt sich leicht montieren
  • Günstig in der Anschaffung

Nachteile

  • Wird der Balkon genutzt, dann ist das klassische Fliegengitter als Schutz nur bedingt geeignet

Auf was sollten Sie beim Kauf einer Fliegengittertür achten?

Bevor Sie sich letztendlich für eine Fliegengittertür oder ein Fliegengitter entscheiden, sollten Sie überlegen welchen Zweck diese Form des Insektenschutz erfüllen soll. Nachfolgend haben wir einige Punkte für Sie aufgeführt, auf die Sie beim kauf achten sollten.

Abmessungen

Die beste und teuerste Fliegengittertür nutzt nichts, wenn die Maße nicht stimmen. Daher ist es unabdingbar, dass Sie zuvor die Maße der Tür bestimmen. Denn nur so können Sie vergleichen, ob die gewählte Fliegengittertür auch in Ihre Balkontür passt. In der Regel passen die meisten Fliegengittertüren bei den Standardmaßen 80×200 Zentimeter. Mittlerweile gibt es aber auch Modelle, die über die Maße 120×240 Zentimeter verfügen. Ist Ihre Balkontür höher oder niedriger als die eben genannten Werte, dann sollten Sie zu einer Fliegengittertür mit anpassbarer Größe greifen.

Stabilität

Der Spannrahmen der Fliegengittertür besteht in der Regel aus Aluminium. Daher sind die Türen auch immer recht leicht. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass die Fliegengittertür einen möglichst stabilen Eindruck macht. Denn nur so hält sie häufigem Öffnen und Schließen der Tür stand.

Preis

Für viele Kunden spielt natürlich auch der Preis eine Rolle. Möchten Sie möglichst günstig kaufen, dann haben Sie die Möglichkeit saisonal im Discounter eine Fliegengittertür zu kaufen. Auch im Baumarkt finden Sie ein Angebot diverser Fliegengittertüren. Bequemer ist jedoch der Weg über das Internet, da Sie hier von einer enorm großen Auswahl profitieren.

Der Beitrag Welches Fliegengitter für die Balkontür? – Wir helfen bei der Entscheidung erschien zuerst auf DerVertreiber.de.



source https://dervertreiber.de/abwehrmittel/welches-fliegengitter-fur-die-balkontuer/

Freitag, 9. April 2021

Maulwurfsgrille bekämpfen – So gelingt es

In Ihrem Garten geschehen plötzlich merkwürdige Dinge, und zwar ohne das Sie irgendeinen Verantwortlichen dafür ausmachen können?

In Ihrem sonst so gepflegten Rasen tun sich plötzlich kahle Stellen auf und kaum haben Sie ein Beet wieder in Ordnung gebracht, ist es auch schon wieder verwüstet. Und das alles geschieht quasi wie durch Zauberhand.

Wenn Sie bisher noch keine Idee haben, wer hierfür verantwortlich sein könnte dann können wir Ihnen an dieser Stelle eine Option nennen. Schuld an dieser Misere könnte die Maulwurfsgrille sein. Die 7 – 10 Zentimeter großen Insekten, die auch unter der Bezeichnung Werre bekannt sind, graben nämlich quasi ein unterirdisches Tunnelsystem und fressen dann auch mal gerne die Pflanzenwurzeln. Die eigentliche Nahrung der Maulwurfsgrille stellen zwar Maden, Würmer und andere kleine Lebewesen dar. Doch diese können den Hunger der Grille nur sehr bedingt stillen und daher sind Wurzeln aber auch Radieschen, Karotten und anderes Gemüse, welches unter der Erde wächst, eine willkommene Abwechslung für den durchaus gefräßigen Gartenbewohner.

Befall von Maulwurfsgrillen – Woran lässt er sich erkennen?

Selbstverständlich müssen Sie nun nicht bei jeder angeknabberten Pflanze eine Invasion der Maulwurfsgrille befürchten, schließlich gibt es auch noch andere Tiere die sich gerne an Gemüse, Obst und Co gütlich tun und somit Fraßschäden hinterlassen. Doch gesellen sich zu diesen Schäden noch andere Anzeichen hinzu, dann können Sie ziemlich sicher sein, dass die Maulwurfsgrille dahintersteckt. Um welche Anzeichen es sich hierbei handelt, dies möchten wir Ihnen nachfolgend kurz aufzeigen:

  • Ihr Rasen weißt große Flecken von abgestorbenem Gras auf
  • Erdfrüchte wie beispielsweise Kartoffeln oder Karotten haben Löcher
  • Gemüsebeete die frisch angelegt wurden sind verwüstet; außerdem werden Keimlinge aus der Erde geschoben

Schädling oder Nützling?

Wer sich über die „Verwüstung“ der Maulwurfsgrille ärgert, der wird sich spontan für Schädling entscheiden. Doch im Falle der Maulwurfsgrille ist die Entscheidung gar nicht so einfach. Sicherlich schaut man sich an was die Maulwurfsgrille hinterlässt – nämlich Schäden an den Pflanzen, dann kann man durchaus von Schädling sprechen.

Doch auf der anderen Seite müssen wir der Maulwurfsgrille zugutehalten, dass sie durchaus auch ein sehr nützliches Insekt ist. Denn auf ihrem Speiseplan stehen durchaus Schädlinge die einen noch sehr viel größeren Schaden anrichten, wie zum Beispiel:

  • Engerlinge
  • Schneckeneier
  • Drahtwürmer
  • Schnecken

Maulwurfsgrillen bekämpfen – Auf was Sie achten sollten und welche Möglichkeiten es gibt

Maulwurfsgrillen können unter Umständen immense Fraßschäden anrichten. Ist dies der Fall, dann ist es nicht verwunderlich das Sie als Gartenbesitzer etwas dagegen tun möchten.   Bevor Sie sich allerdings ans Werk machen, möchten wir darauf hinweisen, dass die Maulwurfsgrille auf der Vorwarnliste der Roten Liste vermerkt ist. Das bedeutet, dass die Grille zwar noch nicht direkt vom Aussterben bedroht ist, doch schwinden die Populationen vermehrt.

Zerstören der Bruthöhlen

Eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Maulwurfsgrille ist die Zerstörung der Bruthöhlen. Die Lage der Bruthöhlen lassen sich anhand der vertrockneten Rasenstellen bestimmen. Doch um sicher zu gehen, ob sich darunter eine Bruthöhle befindet sollten Sie die Fläche mit einem Stock die Fläche abtasten. Sackt der Stock in die Tiefe, dann können Sie sich sicher sein, dass Sie eine Bruthöhle ausfindig gemacht haben. Diese Stelle müssen Sie dann ausgraben und das Nest mit einem Spaten zerstören. Der geeignete Zeitpunkt für dieses Unterfangen ist im Juni und Juli. Allerdings sollten Sie hier sorgsam vorgehen, denn sowohl die ausgewachsenen Tiere als auch die Larven sind äußerst widerstandsfähig.

Natürliche Feinde anlocken

Das Anlocken von natürlichen Feinden der Maulwurfsgrille ist zwar zeitintensiv, aber auch sehr effektiv. Natürliche Feinde der Maulwurfsgrille sind unter anderem:

  • Hühner
  • Igel
  • Amseln
  • Spitzmäuse
  • Maulwürfe

SC-Nematoden – Eine einfache und wirkungsvolle Methode

Im Internet oder auch im Fachhandel werden sogenannte SC-Nematoden zum Kampf gegen die Maulwurfsgrille angeboten. SC-Nematoden sind winzig kleine Fadenwürmer, die jedoch sehr effektiv im Kampf gegen die Maulwurfsgrille sind. Nicht umsonst kommen die kleinen Helfer auch im professionellen Gemüseanbau zum Einsatz. SC-Nematoden sind vollkommen umweltverträglich und sind außerdem für Menschen und andere Tiere absolut ungefährlich.

So funktioniert die Bekämpfung der Maulwurfsgrille mit den SC-Nematoden

  • Die SC-Nematoden werden in Pulverform gekauft
  • Das erworbene Pulver wird in Wasser aufgelöst
  • Das Wasser, dass mit den Nematoden versetzt wurde wird mit einer Gießkanne morgens und abends in das Tummelsystem gegossen
  • Die betroffenen Stellen müssen für 14 Tage feucht gehalten werden

Nun kommt der Einsatz der Nematoden. Diese warten in den Gängen auf die Maulwurfsgrille. Treffen sie auf eine Grille, dann klettern sie auf sie und dringen über die Atemöffnungen in die Maulwurfsgrille ein. Im Innern geben sie dann bestimmte Bakterien ab, die eine tödliche Wirkung auf die Maulwurfsgrille haben. Nach etwa 2 Wochen stirbt die Maulwurfsgrille.

Möchten Sie SC-nematoden zum Einsatz bringen, dann sollten Sie dies von April bis Anfang Mai tun. Denn in diesem Zeitraum herrschen für die Nematoden die besten klimatischen Voraussetzungen.

Der Beitrag Maulwurfsgrille bekämpfen – So gelingt es erschien zuerst auf DerVertreiber.de.



source https://dervertreiber.de/schaedlinge/maulwurfsgrille-bekaempfen-so-gelingt-es/

Siebenschläfer vertreiben – Das sollten Sie dabei beachten

Siebenschläfer, wohl kaum einer hat sie zu Gesicht bekommen. Und die wenigsten Menschen können mit Sicherheit sagen wie die Tierchen wohl aussehen. Doch wenn sich bei Ihnen ein Siebenschläfer eingenistet hat, dann sehen Sie ihn nicht unbedingt – hören tun Sie ihn dafür umso mehr. Und genau diese Geräuschkulisse sowie die Zerstörung, die der Siebenschläfer hinterlässt, sind die Gründe dafür, warum der Siebenschläfer nun nicht gerade ein willkommener Mitbewohner ist.

Siebenschläfer gehören zur Familie der Schlafmäuse. Alles in allem klingt dies eher niedlich und putzig und so geht man erst einmal nicht davon aus, dass eine Schlafmaus sich zu einem echten Problemfall entwickeln könnte.  Zwar machen die Siebenschläfer ihrem Namen alle Ehre und verschlafen rund sieben Monate vom Jahr. Doch in der restlichen Zeit, nämlich genau in der Gartensaison von April – Oktober, können sich die optisch niedlichen Tiere zu einem echten Problem entwickeln.

Siebenschläfer sind geschützte Tiere

Was das Vertreiben der Siebenschläfer anbelangt, so gestaltet sich dies nicht ganz so einfach. Denn Siebenschläfer sind in der Bundesartschutzverordnung erfasst und gelten hier als besonders geschützte Art.

Haben Sie also aufgrund von Geräuschen, beispielsweise auf dem Dachboden, die Annahme das sich ein Mitbewohner gemütlich gemacht hat, dann gilt es erst einmal festzustellen um welches Tier es sich genau handelt. Schließlich muss es sich nicht immer um einen Siebenschläfer handeln. Auch Mader oder Ratten können eine enorme Geräuschkulisse verantwortlichen.

Mit Hilfe einer Wildkamera können Sie problemlos feststellen wer sich einquartiert hat. Ist es ein Siebenschläfer, dann sollten Sie wissen, dass Sie die Tiere weder töten noch vergiften dürfen. Auch die Umsiedlung der Tiere mit Lebendfallen ist nicht gestattet. Im Falle der Siebenschläfer ist das Gesetz eben so streng wie bei Maulwürfen. Werden Sie bei einem Verstoß erwischt, dann droht Ihnen ein hohes Bußgeld.

Siebenschläfer vertreiben – Warum eigentlich?

Diese Frage stellen vermutlich nur Menschen, die noch nie mit Siebenschläfern -zwangsweise- unter einem Dach gelebt haben. Denn sind die Tiere erst einmal aktiv, dann lassen sie es wortwörtlich richtig krachen. Denn nachdem sie quasi einen XXL-Winterschlaf gehalten haben, leben die Siebenschläfer ein Leben auf der Überholspur.

Das Motto der Siebenschläfer könnte lauten „Alles, aber es muss schnell gehen“. Denn egal ob Nahrungsaufnahme, Weibchen umwerben oder für Nachwuchs zu sorgen. Das alles geht in einem rasanten Tempo. Denn danach wird sich eingekringelt und wieder geschlafen. Wer nun denkt, dass die Aktivitäten doch eigentlich nicht mit so vielen Geräuschen verbunden sein können der irrt. Denn die Kommunikation der Siebenschläfer ist laut und vielschichtig. Von summen über Zähne klappern bis hin zu schnarchen und pfeifen ist hier alles vertreten. Geschieht dies im Garten oder aber im Gartenhaus ist es sicherlich nicht wirklich dramatisch. Doch wenn auf dem Dachboden Action angesagt ist, dann ist es mit der Nachtruhe vorbei und an Schlaf nicht mehr zu denken.

Wie lassen sich Siebenschläfer vertreiben?

Siebenschläfer verfügen über einen ausgesprochen guten Geruchssinn. Und genau diesen können Sie sich zu Nutze machen, wenn es um die Vertreibung der Tiere geht. Sie können nämlich versuchen den Siebenschläfern mit starken Düften den Dachboden zu vermiesen. Hierfür können Sie beispielsweise Mottenkugeln, Möbelpolitur oder auch WC-Duftsteine hernehmen.

Die Kotspuren helfen Ihnen dabei die Ruheplätze der Siebenschläfer auszumachen. Und genau an diesen Plätzen müssen Sie dann auch die Duftstoffe ausbringen. Allerdings genügt es nicht, es bei einer einmaligen Aktion zu belassen. Hier müssen Sie am Ball bleiben und in regelmäßigen Abständen die Duftstoffe ausbringen.

Was ebenfalls gut geeignet ist, um den Siebenschläfern den Spaß zu vermiesen, sind Räucherstäbchen. Bei Räucherstäbchen ist besonders praktisch, dass sich der Geruch von selbst im ganzen Raum verteilt. Allerdings sollten Sie beim Abbrennen der Räucherstäbchen auf eine feuerfeste Unterlage achten.

Lassen Sie die Siebenschläfer erst gar nicht rein

Die wohl beste Alternative ist allerdings, dass Sie von Anfang an dafür sorgen, dass Ihr haus für Siebenschläfer absolut unattraktiv ist.  Ein weiterer positiver Aspekt, wenn Sie Siebenschläfer aussperren ist, dass Sie wohl auch keine Probleme mit Ratten. Mardern oder Wespen bekommen werden.

Dies können Sie damit erreichen, dass Sie Kletterpflanzen von der Hauswand entfernen. Eventuell bestehende Fugen oder Ritzen abdichten und Kamine sowie Belüftungslöcher mit Gitter versehen. Allerdings sollten Sie bei Ihren Bemühungen darauf achten, dass Sie keine Tiere dabei einsperren. Denn insbesondere im Zeitraum von Juni bis September können Jungtiere im Nest sein. Und diese würden ohne das Muttertier elendig verenden. Stellen Sie also unbedingt vorher sicher, dass alle Untermieter ausgezogen sind.

Der Beitrag Siebenschläfer vertreiben – Das sollten Sie dabei beachten erschien zuerst auf DerVertreiber.de.



source https://dervertreiber.de/schaedlinge/siebenschlaefer-vertreiben-das-sollten-sie-dabei-beachten/

Donnerstag, 8. April 2021

Schaben bekämpfen – So werden Sie die Mitbewohner wieder los

Schaben und Kakerlaken, tauchen sie plötzlich in unserem Refugium auf dann ist die Panik oftmals groß. Schließlich sind diese Krabbeltiere ziemlich lästig und der Wunsch das sie schnell wieder verschwinden ist groß.

Doch wie gefährlich sind Schaben wirklich? Welche Arten gibt es? Und überhaupt welche Möglichkeiten haben Sie, die unbeliebten Mitbewohner wieder loszuwerden?

Diese und andere Fragen soll dieser Artikel beantworten.

Die Deutsche Schabe und die Gemeine Küchenschabe

Schaben lieben die Nähe des Menschen oder vielleicht besser gesagt, sie mögen das, was für uns Müll ist. Die Begriffe Schabe oder Kakerlake werden allgemeingültig benutzt und das obwohl es zahlreiche Schabenarten gibt. Zwei dieser Arten, nämlich die Deutsche Schabe und die Gemeine Küchenschabe wollen wir hier kurz vorstellen.

Die Deutsche Schabe ist mit einer Größe von 1 – 1,6 Zentimeter ein eher kleiner Vertreter der schaben. Ihre Färbung reicht von hell- bis dunkelbraun. Charakteristisch für die Deutsche Schabe sind die beiden parallel verlaufenden Längsstreifen am Kopfende.

Mit einer Größe von bis zu 3 Zentimetern zeigt sich die gemeine Küchenschabe (Kakerlake) deutlich größer als die Deutsche Schabe. Auch ihre Färbung ist deutlich dunkler. Sie reicht von rotbraun bis hin zu einem tiefen schwarz. Ein charakteristisches Merkmal der Kakerlake ist, dass sie sich extrem schnell fortbewegen kann.

Sowohl die Deutsche Schabe als auch die gemeine Küchenschabe suchen die Nähe zum Menschen. Sie vermehren sich erstaunlich schnell und verfügen außerdem über eine lange Lebensdauer. Punkte, die dafür sorgen, dass sie sich schnell zu einer echten Plage entwickeln können. Ein weiterer unangenehmer Punkt, den diese beiden Arten mitbringen ist, dass sie durchaus schädlich für die menschliche Gesundheit sein können.

Die Waldschabe – Ein harmloser Vertreter

Wenn Sie im Garten eine Schabe entdecken, dann müssen Sie sich allerdings keine Horrorszenarien ausmalen. Denn bei dieser Schabe handelt es sich meist um die Waldschabe. Sie können sie an dem hellbraunen Körper erkennen und an der Tatsache das sie deutlich schlanker ist als beispielsweise eine Kakerlake. Die Größe der Waldschabe liegt meist zwischen 9 und 14 Millimeter. Außerdem können Waldschaben fliegen und ihre beine sind mit „Dornen“ ausgestattet.

Waldschaben sind im Gegensatz zur Gemeinen Küchenschabe oder der Deutschen Schabe vollkommen unbedenklich für den Menschen. Menschliche Abfälle interessieren sie keine Spur. Denn Waldschaben ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenresten und sind in der Wohnung nicht lange überlebensfähig.

Warum sollten Sie Schaben bekämpfen?

Wie weiter oben schon erwähnt können die Gemeine Küchenschabe und auch die Deutsche Schabe schädlich für unsere Gesundheit sein. Diese beiden Schabenarten sollen beispielsweise für die Verbreitung von Salmonellen oder Würmern verantwortlich sein. Außerdem geht man davon aus, dass sie als Überträger für Krankheiten wie Typhus und Tuberkulose fungieren. Weiterhin können sie bestehende Allergien oder sogar Asthma verschlimmern.

Viele gute Gründe also, um beim Auftreten von Schaben aktiv zu werden.

Schaben mit Hausmitteln bekämpfen

Oft gelangen Schaben über Mauerspalte und Mauerrisse ins Haus. Aber auch der direkte Weg durch Türen und Fenster ist der Schabe nicht fremd. Bevorzugte Verstecke der Schaben sind diverse Ritze, unter Bodenbelägen oder aber hinter elektrischen Geräten, wie zum Beispiel Backofen oder Waschmaschine. Auch in Holzmöbeln fühlen sich die Schaben heimisch.

Möchten Sie nun zunächst mit Hausmitteln gegen Schaben vorgehen, dann sollten Sie bedenken das sich Hausmittel eher für kleinere Populationen eignen. Liegt ein größerer Befall vor dann sollten Sie in Erwägung ziehen einen Fachmann zu konsultieren.

Was Schaben nicht mögen ist der Geruch den Lorbeer oder Katzenminze verbreitet. Dies können Sie sich zu Nutze machen und die Blätter in den Verstecken der Schaben auslegen.

Auch Pfeffer und Essig können Sie zur Bekämpfung von Schaben einsetzen. Hier können Sie zusätzlich noch davon profitieren, dass Sie hiermit auch die Krankheitserreger bekämpfen. Essig und Pfeffer in den verstecken der Tiere ausgebracht wirkt wie eine Barriere, welche die Schaben nicht überwinden möchten. Dadurch wird es ihnen erschwert ihre Nahrungsquellen zu erreichen.

Auch hier sind vorbeugende Maßnahmen am besten. Das heißt, dass Sie am besten dafür sorgen das etwaige Spalten und Risse versiegelt werden. Außerdem ist es ratsam Türen und Fenster mit einem Fliegengitter zu versehen. Weiterhin sollten sie regelmäßig unter Möbeln und Teppichen saugen. Auch sollten Sie Schubladen, Schränke und regale in regelmäßigen Abständen säubern. Auch sollten Sie keine Abfälle liegen lassen und darauf achten, dass Sie insbesondere Bad und Küche regelmäßig lüften.

Schabenfalle – Sinnvoll in Kombination mit anderen Maßnahmen

Als ergänzende Maßnahme sind Schabenfallen durchaus sinnvoll. Als alleinige Maßnahme sind sie jedoch nicht ausreichend da mit ihr nur einzelne Tiere erwischt werden und auch die Ursache des Befalls wird mit einer Schabenfalle nicht behoben. Schaben Fallen gibt es entweder auf Leimbasis oder aber solche die mit einem Fraßgift versehen sind.

Der Beitrag Schaben bekämpfen – So werden Sie die Mitbewohner wieder los erschien zuerst auf DerVertreiber.de.



source https://dervertreiber.de/schaedlinge/schaben-bekaempfen-so-werden-sie-die-mitbewohner-wieder-los/

Speckkäfer bekämpfen – So werden Sie die Eindringlinge wieder los

Die große Familie der Speckkäfer umfasst etwa 1000 verschiedene Arten. Von diesen kommen etwa 68 Arten hierzulande vor. Am häufigsten vertreten ist der gemeine Speckkäfer mit seinen Unterarten dem Teppichkäfer sowie dem Pelzkäfer.

In der Natur ist der Speckkäfer durchaus nützlich, zählt er doch zum Aufräumkommando. Denn als Aasfresserstellt der Speckkäfer quasi einen Teil der natürlichen Müllabfuhr dar. In der Wohnung oder im Haus kann sich der Speckkäfer allerdings zu einer regelrechten Plage entpuppen. Denn die Tiere befallen nicht nur Lebensmittel, sondern außerdem auch Kleidung. Pelze und Heimtextilien.

Erkennen lässt sich der Speckkäfer leicht anhand seiner Flügel, die eine schwarz braune Färbung aufweisen. Speckkäfer werden bis zu 10 Millimeter groß. Die ausgewachsenen Tiere richten weder an Lebensmittel noch an Kleidung oder anderen Textilien einen Schaden an. Wie Sie es schon von Kleidermotten und Lebensmittelmotten kennen, sind es auch beim Speckkäfer die Larven, die den Schaden anrichten.

Wie können Sie einen Befall mit Speckkäfern verhindern?

Häufig wird ein Befall von Speckkäfern oder Schaben mit mangelnder Sauberkeit in Verbindung gebracht. Doch das muss nicht zwangsläufig der Fall sein. Dennoch muss man sagen, dass ein aufgeräumter Vorratsschrank durchaus wenig attraktiv für das gefräßige Insekt ist. Was können Sie also tun, damit die Chancen für einen Befall mit Speckkäfern möglichst gering ausfallen?

Folgende Tipps sollten Sie beherzigen, um einen Befall zu verhindern:

  • Beschädigte Verpackungen von Lebensmitteln entsorgen
  • Verschüttete Lebensmittel sofort aufwischen und gegebenenfalls entsorgen
  • Nach dem Einkauf die Lebensmittel in luftdichte Behälter umfüllen
  • Alle Lebensmittel bei Temperaturen unter 18 Grad lagern
  • In regelmäßigen Abständen Staub wischen, Staubsaugen und Teppiche ausklopfen. Denn so beseitigen Sie zuverlässig Krümel, Haut- und Haarschuppen.

Doch woran erkennen Sie eigentlich, dass es sich Speckkäfer in Ihren 4 Wänden gemütlich gemacht haben? Der befall lässt sich deutlich an den Fraßlöchern an Lebensmitteln und Textilien aus tierischen Fasern und Leder erkennen. Ebenfalls ein sicherer Hinweis, dass es sich um einen Befall mit Speckkäfern handelt, sind die länglichen Kotspuren, die von den Larven hinterlassen werden. Weitere Anzeichen, die für einen Speckkäfer-Befall sprechen sind Löcher in Büchern und Holzbrettern sowie verstreute Puppenhüllen.

Speckkäfer bekämpfen – Mit diesen Methoden kann es gelingen

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Befall mit Speckkäfern gekommen sein, dann gibt es verschiedene Methoden, um die Käfer zu bekämpfen.

 Mit Pheromonfallen Speckkäfer bekämpfen

Die Larven halten sich am liebsten dort auf wo es warm und dunkel ist. Aus diesem Grund können Sie diese nur schwer entdecken. Vermuten Sie, dass in Ihrer Wohnung ein Befall von Speckkäfern vorliegt, dann können Sie sich mithilfe von Pheromonfallen vergewissern.

Bei Pheromonfallen handelt es sich um Klebefallen, die mit Sexuallockstoffen beduftet werden. Die fallen ziehen erwachsene Speckkäfer an. Anhand der Anzahl der gefangenen Tiere können Sie sich ein ungefähres Bild vom Ausmaß des Befalls machen.

Allerdings müssen wir sagen, dass Pheromonfallen allein nicht ausreichen, um Speckkäfer wirklich effizient zu vertreiben.

Natürliche Methoden, um Speckkäfer wieder loszuwerden

Möchten Sie mit natürlichen Mitteln die Speckkäfer bekämpfen, dann müssen Sie zuerst einmal das Nest beziehungsweise die Nester ausfindig machen. Haben Sie die Nester gefunden, dann können Sie weiterverfahren. Prinzipiell empfiehlt es sich mehrere Methoden miteinander zu kombinieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Mit dem Staubsauger gegen Speckkäfer

Sowohl Eier als auch Larven und ausgewachsene Käfer können Sie problemlos mit dem Staubsauger aufsaugen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass Ihr Staubsauger über eine möglichst hohe Saugkraft verfügt. Außerdem sollten Sie beachten, dass Sie wirklich alle Ecken und Ritzen gründlich aussaugen. Danach entfernen Sie den Staubsaugerbeutel und entsorgen Sie diesen sofort.

Die Maßnahme mit dem Staubsauger ist einfach aber zeitaufwändig. Denn Sie müssen die betroffenen Stellen über einen Zeitraum von mindestens 12 Wochen regelmäßig absaugen.

Mit Silikon gegen Speckkäfer

Unter Umständen haben Sie bei Ihnen die Speckkäfer und Larven unter den Dielen oder hinter den Fußbodenleisten eingenistet. In diesem Fall können Sie mit dem Staubsauger nichts ausrichten.

Was Sie allerdings tun können ist, die Fugen. Ritzen und Spalten mit größter Sorgfalt mit Silikon zu verschließen. Dadurch werden die Tiere daran gehindert ihre Verstecke zu verlassen und verhungern so.

Speckkäfer mit Hitze und Kälte bekämpfen

Auch Kissen, Vorhänge und andere Textilien können von dem Befall mit Speckkäfern betroffen sein. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit die Speckkäfer entweder mit Hitze oder Kälte zu bekämpfen.

  • Die betroffenen Textilien bei Temperaturen von mindestens 60 Grad waschen. Wenn möglich sogar noch heißer.
  • Sind Textilien betroffen, die besonders empfindlich sind und so hohen Temperaturen nicht ausgesetzt werden können, dann besteht die Option diese einzufrieren.
  • Frieren Sie betroffene Textilien ein, dann sollten Sie diese bei einer Temperatur von unter -20 Grad mehrere Stunden, besser einige Tage lang, im Gefrierschrank belassen. So können Sie sicher gehen, dass die Speckkäfer zuverlässig abgetötet werden.

Ist es Ihnen nicht möglich die Käfer selbst zu bekämpfen oder wenn die Speckkäfer immer wieder kommen, dann sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.

Der Beitrag Speckkäfer bekämpfen – So werden Sie die Eindringlinge wieder los erschien zuerst auf DerVertreiber.de.



source https://dervertreiber.de/schaedlinge/speckkafer-bekaempfen-so-werden-sie-die-eindringlinge-wieder-los/

Spannrahmen Insektenschutz – Wenn es stabil sein soll

Sobald die Sonnenstrahlen wärmer und die Tage länger werden, lassen wir alle gerne mal Türen und Fenster offenstehen. Nicht nur um Licht und...